„Wie lange wird es dauern?“
Diese Frage stellen sich viele werdende Eltern – und bekommen meist eine durchschnittliche Zahl genannt. Doch: Geburt ist kein planbares Ereignis. Sie ist ein individueller Prozess, der Zeit braucht – und vor allem eines: Vertrauen.

1. Die drei Phasen der Geburt – und ihre ungefähre Dauer

Klassischerweise wird die Geburt in drei Phasen unterteilt:

💡 Insgesamt kann eine Geburt wenige Stunden oder auch über einen Tag dauern – beides ist normal.

2. Jede Geburt folgt ihrem eigenen Rhythmus

So unterschiedlich wie Frauen sind, so unterschiedlich verlaufen auch Geburten.
Einige Geburten verlaufen schnell und kraftvoll. Andere sind sanft und dauern ihre Zeit. Beides ist richtig.

„Die Geburt verläuft in einem individuellen, nicht-linearen Muster, das nicht pauschalisiert werden darf. Interventionen sollten nicht auf Zeitdruck, sondern auf medizinischer Notwendigkeit beruhen.“
(National Institute for Health and Care Excellence – NICE, 2017)

Was oft vergessen wird: Auch die Gebärmutter braucht Zeit, um ihren Rhythmus zu finden. Das Baby muss sich optimal ins Becken drehen, die Hormone müssen wirken, das Gewebe sich vorbereiten.

3. Wenn Zeit zum Risiko wird – und zu frühe Eingriffe schaden

In vielen Kliniken herrscht ein starker Zeitdruck. Wird eine Geburt als „zu lang“ angesehen, wird häufig eingegriffen: mit Wehenmitteln, Fruchtblasensprengung, Dammschnitt oder Kaiserschnitt.

Doch Studien zeigen:
Zu frühes Eingreifen erhöht das Risiko für Komplikationen.

„Eine vorschnelle Diagnose von Geburtsstillstand führt häufig zu unnötigen Interventionen, obwohl ein langsamer Geburtsverlauf physiologisch völlig normal sein kann.“
(American College of Obstetricians and Gynecologists – ACOG, 2014)

Medizinisch wird heute davon ausgegangen, dass erst bei über 18 Stunden Eröffnungsphase ohne Fortschritt von einem Geburtsstillstand gesprochen werden sollte – und selbst dann nur, wenn keine Verbesserung sichtbar ist (WHO, 2018).

4. Warum es völlig in Ordnung ist, wenn Geburt länger dauert

Eine langsame Geburt bedeutet nicht, dass etwas falsch läuft. Im Gegenteil:
Zeit ermöglicht Vertrauen, hormonelle Entfaltung, Entspannung und Integration.

Wenn Geburten sich „ziehen“, dann oft, weil die Frau mehr Raum braucht – nicht mehr Eingriffe!

5. Fazit: Geburt ist keine Uhrzeit – sondern ein natürlicher Prozess

Geburt braucht Zeit. Vertrauen. Schutz. Und das Wissen, dass „langsam“ nicht gleich „gefährlich“ ist.

Ein Kind wird nicht „zu spät“ geboren, wenn der Körper noch nicht bereit ist.
Eine Geburt ist nicht „gestört“, nur weil sie nicht in einen Zeitplan passt.

Was sie braucht, ist Respekt vor dem individuellen Rhythmus.
Denn echte Sicherheit entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen.

Literaturverzeichnis (APA-Stil):

Newsletter

Bestelle dir den Bewusstseins-Letter

Und hol dir dein eBook-Begleiter für eine natürliche Geburt.


Please wait...

Super - du bist angemeldet!

Komm in die facebook Gruppe – „Bewusst durch die Schwangerschaft bis zur natürlichen Geburt“


Facebook-f

© 2016-2025 all rights reserved by Katharina Beer


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner